Geldspielgesetz Werden Auflagen für das «Lotto im Säli» doch wieder gelockert? In Solothurn herrscht eine gewisse Verwirrung Geht es um mehr als den Früchtekorb oder die «Buurehamme», ist plötzlich Papierkrieg angesagt. Die Aussagen zu einer für die Vereine praxistauglichen Umsetzung der Vorgaben des Geldspielgesetzes sind widersprüchlich. Urs Moser 06.02.2023
Ski-WM Ski-Legende Vreni Schneider erzählt im grossen Interview, warum sie sich vor dem Start übergeben musste und wie sie mit der Periode umgegangen ist Sie ist die erfolgreichste Skifahrerin der Schweiz. Vor der Ski-WM treffen wir Vreni Schneider, um über ihre glorreiche Karriere, aber auch über die grossen Figuren der Gegenwart wie Marco Odermatt, Mikaela Shiffrin und Lara Gut-Behrami zu sprechen. François Schmid-Bechtel 05.02.2023
Interview «Versorgungssicherheit muss langfristig gesichert sein»: Bundesrat Parmelin über Ribel und Fachkräftemangel Bundesrat Guy Parmelin sieht Parallelen zwischen seiner Heimat und Berneck. Ribelmais sieht er aufgrund seiner Haltbarkeit als eine gute Ergänzung zum Notvorrat. Beim Fachkräftemangel sieht er die Wirtschaft in der Verantwortung. Yann Lengacher 04.02.2023
Zuger Politik Gymnasialquote, Corona, Ukrainekrise: Vor diesen Herausforderungen steht der Regierungsrat Die neue Legislatur ist noch frisch. Die aktuellen Regierungsrätinnen und Regierungsräte wagen einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahre und erzählen, was sie die kommenden vier beschäftigen wird. Nora Baumgartner und Vanessa Leutenegger 04.02.2023
Interview Werden Alpiq-Trader besser bezahlt als CEO Antje Kanngiesser? «Wir brauchen bestimmte Talente, für diese bezahlen wir einen normalen Marktpreis» Navin Parasram leitet den Geschäftsbereich Trading bei Alpiq. Im Interview nimmt er Stellung zu hohen Trader-Löhnen sowie Stress im Job. Und er erklärt, warum das Energie-Handelsgeschäft immer kurzfristiger wird. Interview: Sébastian Lavoyer 04.02.2023
Reportage Hier werden jedes Jahr Milliarden umgesetzt: Auf dem Trading-Floor von Alpiq in Olten, dem Hirn des Energieversorgers – ein exklusiver Blick hinter die Kulissen Fast ein Bildschirm pro Quadratmeter, Millionen von Datensätzen und Tausende von Deals jeden Tag: Wir waren auf dem Trading-Floor von Alpiq in Olten zu Besuch. In einer Welt der Algorithmen und der Gigawattstunden. Nirgendwo sonst im Kanton wird pro Quadratmeter so viel Geld umgesetzt. Sébastian Lavoyer 04.02.2023
Doppelinterview «Seien wir ehrlich: Sonst wäre Lukas nicht mehr da!»: Ex-FCSG-Captain Philippe Montandon und Lukas Görtler im Doppelinterview Der FC St.Gallen heute und früher: Wir haben den Captain Lukas Görtler und Philippe Montandon, einen seiner Vorgänger, zum Gespräch getroffen. Der 28-jährige Görtler verrät, dass er unbedingt den zweiten Platz erreichen will. Philippe Montandon sagt: «Die Spieler wissen ganz genau, dass Rang zwei möglich ist.» Interview: Patricia Loher und Christian Brägger 04.02.2023
Jörg Baumanns Trouvaillen 200 Jahre Schützengesellschaft Wohlen – Schuss um Schuss fürs Vaterland oder: Was passiert, wenn eine Kuh erschossen wird? Männer aus der Wohler Oberschicht entwickelten vor 200 Jahren das organisierte Schiessen im Dorf. Der Höhepunkt ihrer Vereinstätigkeit war das «Kantonale» von 1899. Doch es gibt auch andere Anekdoten, die erhalten geblieben sind. Jörg Baumann 03.02.2023
Olma-Messen Die neue Halle ist bereits an jedem zweiten Tag belegt – die Suche nach dem Namenssponsor läuft: Die Olma präsentiert die neusten Zahlen und Ideen In den ersten beiden Betriebsjahren ist die neue Halle bereits zu über 50 Prozent ausgelastet. Am Donnerstag informierten die Olma-Verantwortlichen über ihre Strategie und ihre Pläne, wie sie die neue Halle füllen wollen und wie die Kapitalerhöhung läuft. Regula Weik 02.02.2023
Möbel XXXLutz: Wie sich der Platzhirsch aus Österreich ausbreitet und welche Rolle die Ostschweiz dabei spielt Der österreichische Möbelriese setzt seine Expansion in der Schweiz mit der Conforama-Übernahme unbeirrt fort. Wie präsent XXXLutz hierzulande inzwischen ist, zeigt sich exemplarisch am Beispiel St.Gallen. Christopher Gilb und Thomas Griesser Kym 31.01.2023
Jahresbilanz Raiffeisen Neukirch-Romanshorn legt ein gutes Jahresergebnis vor Die Filialen in Neukirch und Romanshorn konnten im Jahr 2022 zusammen einen Gewinn von 2.42 Millionen Franken ausweisen. 29.01.2023
«Zuger Ansichten» Freiheit, Leistung – Wohlstand Der SVP-Kantonsrat Gregor R. Bruhin schreibt über seinen Stolz auf den Kanton Zug. Gregor R. Bruhin, Kantonsrat SVP, Zug 28.01.2023
Möbel XXXLutz: Wie sich der Platzhirsch aus Österreich ausbreitet und welche Rolle Emmen dabei spielt Der österreichische Möbelriese setzt seine Expansion in der Schweiz mit der Conforama-Übernahme unbeirrt fort. Wie präsent XXXLutz hierzulande inzwischen ist, zeigt sich exemplarisch am Beispiel Emmen. Christopher Gilb 28.01.2023
VENTURE CAPITAL «Dieser Erfolg ist nicht vom Himmel gefallen»: Ostschweizer Start-ups sammelten 2022 doppelt so viele Investitionen wie im Vorjahr Knapp 128 Millionen Franken sammelten Ostschweizer Start-ups 2022 ein. Das ist fast doppelt so viel wie im Vorjahr – trotz einem eher widrigen Umfeld. Der Erfolg sei auch auf gute Aufbauarbeit zurückzuführen, sagt Startupticker-Chefredaktor Stafan Kyora. Kaspar Enz 27.01.2023
Konflikt China-USA «Schweiz kann sich nicht durchwursteln»: Zürcher China-Expertin hat neues Buch geschrieben und warnt vor Taiwan-Krieg Wirtschaftlich hat die Schweiz vom Aufstieg Chinas lange profitiert. Doch aussenpolitisch verringert der zunehmende Zweikampf zwischen China und den USA ihren Spielraum. Simona Grano von der Uni Zürich wirft der Schweizer Politik vor, sich vor unangenehmen Entscheiden zu drücken. Christoph Bernet 27.01.2023
«Die junge Sicht» Wir haben eine Welt zu gewinnen! JUSO-Mitglied Levin Freudenthaler über die Vorzüge des Sozialismus. 24.01.2023
Video Walfang Dritter Verkaufsautomat eröffnet: In Japan gibt es jetzt Walfleisch auf Knopfdruck Das Walfangunternehmen Kyodo Senpaku hat am Dienstag bereits den dritten Verkaufsautomaten für Walfleisch in Japan eröffnet. Dort können Kundinnen und Kunden Steaks, Sashimi und Speck auf Knopfdruck beziehen. Die Automaten sollen die Nachfrage nach Walfleisch ankurbeln. 24.01.2023
Konkurs-Welle Aargauer Wirtepaar zum Preisdruck in der Gastro-Branche: «Von Mittagsmenüs allein könnten wir nicht existieren» In der Aargauer Gastroszene gab es 2022 mehr Konkurse als Gründungen. Wie zeigt sich der hohe Preisdruck im Alltag und wie gelingt es, als Betrieb trotzdem gewinnbringend zu wirtschaften? Livia Häberling 24.01.2023
Niederamt Telekom-Anbieter Yetnet setzt zum grossen Sprung an Mit seinen Genossenschaften ist Yetnet in verschiedenen Gemeinden in der Region Aargau West vertreten. Mit einer Reorganisation und einem stärkeren Auftritt will sich die Unternehmung im hart umkämpften Markt ausbreiten. Was bringt das den Kunden? Florian Wicki 20.01.2023
Transithandel Rohstofffirmen sahnen ab – und sind schon fast so wichtig wie der Schweizer Finanzplatz Die Schweizer Rohstoffmultis tragen bereits acht Prozent zur Schweizer Wirtschaftsleistung bei, wie neue Zahlen zeigen. Das befeuert die Debatte über «Kriegsgewinne». Pascal Michel 19.01.2023
Interview «Zu lange haben sich Firmen und Privatpersonen darauf verlassen, dass Geld gratis ist» Der Berater und Europachef von Oliver Wyman, Christian Edelmann, warnt vor den Folgen von hochbleibenden Zinsen, erklärt die Abkehr der USA von den Nachhaltigkeitskriterien mit dem Anti-Woke-Reflex und kündigt das baldige Ende des Grossraumbüros an. Florence Vuichard 19.01.2023
Publireportage Jahresabschluss 2022 der Raiffeisenbanken der Region Baden-Brugg Raiffeisen in der Region Baden-Brugg weiterhin sehr solide. 18.01.2023
Interview Kosovos Ministerpräsident Albin Kurti in der Schweiz: «Shaqiris und Xhakas Doppeladler war eine sehr sympathische Geste» Vordergründig ist Albin Kurti bei seiner Europatour, die ihn von Österreich in die Schweiz führt, auf der Suche nach Verbündeten im Grenzkonflikt mit Serbien. Doch hinter den Kulissen wirbt Kosovos Regierungschef intensiv um neue Investoren. Bojan Stula 18.01.2023
KONJUNKTUR Thurgauer Unternehmen sind trotz Krisen optimistisch – suchen aber dringend Fachkräfte Wie eine Umfrage der Thurgauer Kantonalbank unter ihren Firmenkunden zeigt, haben die Ostschweizer Unternehmen das Krisenjahr 2022 gut überstanden – und blicken verhalten optimistisch in die Zukunft. Ihr grösstes Problem ist der Arbeitskräftemangel. Die Zahl der Stellenausschreibungen stieg 2022 in der Ostschweiz so stark wie sonst nirgends in der Schweiz. Kaspar Enz 18.01.2023
Uhrenfirma Spekulationen um Breitling: Bekommt Grenchen eine börsenkotierte Firma? Es wäre das erste Mal Seit einiger Zeit wird spekuliert, wie rasch Breitling-Chef Georges Kern die Firma für die Eigentümer Partners Group fit trimmt für einen Börsengang. Was würde das für den Fiskus in Grenchen und den Kanton bedeuten? Andreas Toggweiler 18.01.2023
nachgefragt 100 Tage an der Börse – die neuen Chefs von Accelleron im Interview: «Wir sind nicht Gewinner des Ukraine-Krieges» Seit 106 Tagen ist Accelleron an der Börse. Verwaltungsratspräsident Oliver Riemenschneider und CEO Daniel Bischofberger erklären im Interview, was die Abspaltung von der ABB ermöglicht, wie die Dekarbonisierung zu bewältigen ist und weshalb der Krieg ihr Geschäft nicht so stark beeinflusst, wie man glauben könnte. Jocelyn Daloz und Ann-Kathrin Amstutz 16.01.2023
Interview «Wir wollen unsere Qualitäten behalten und streben ein gesundes Wachstum an»: Stadtpräsidentin Maria Pappa sagt, womit St.Gallen bei Zuzügern wieder punktet Kurze Wege, reiches kulturelles Angebot, schmucke Altstadt mit ausgezeichneten Restaurants, Jobs in der Medizin, in der Informatik und anderen Branchen – St.Gallen lockt wieder verstärkt Zuzüger an. Daniel Wirth 16.01.2023
HEIZUNGEN Auch Pelletheizungen profitieren von Boom – die Versorgung mit Brennmaterial sei gewährleistet, verspricht die Branche Die Nachfrage nach alternativen Heizungssystemen ist ungebremst. Davon profitieren auch Holzfeuerungen. Die Pelletproduktion in der Schweiz wird deshalb ausgebaut. Beim Brennholz hat sich der Ansturm gelegt und Lager haben sich geleert. Kaspar Enz, Thomas Griesser Kym 14.01.2023
Interview FCB-Captain Fabian Frei spricht erstmals über sein schwieriges Halbjahr: «Jetzt will ich es noch einmal wissen» FC-Basel-Captain Fabian Frei fand sich im vergangenen Halbjahr sehr oft auf der Bank wieder. Eine Situation, die er nicht kannte, und zu der er sich bislang nie äussern wollte. Im ersten grossen Interview sagt er, wie er es erlebt hat, was er Positives daraus zieht – und wie sein Verhältnis zu Trainer Alex Frei ist. Interview: C. Feller, Marbella 12.01.2023
Tourismus Titlis-Bergbahnen schreiben wieder Gewinn – Projekt «Titlis 3020» wird teurer Nach dem Millionenverlust im Vorjahr ist die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG im Geschäftsjahr 2021/22 wieder zurück in Gewinnzone gefahren. Philipp Unterschütz 12.01.2023
Kanton Solothurn Baumeister-Boss Bruno Fuchs: «Die steigenden Zinsen und Staatsfinanzen machen uns gewisse Sorgen» Die Arbeitslosigkeit stieg im Kanton Solothurn im Dezember – vor allem wegen des Baugewerbes. Ein Alarmsignal? Bruno Fuchs, Präsident des Baumeisterverbands Solothurn, nimmt Stellung. Sébastian Lavoyer 12.01.2023
Kampf ums Casino 330 Spielautomaten statt Kinderspielplatz in der St.Galler Shopping-Arena – das sind die Pläne der Konkurrenten 330 Geldspielautomaten, 17 Spieltische, jeden Tag geöffnet: Das Baugesuch offenbart, was die Betreiber des neuen Casinos in der Shopping-Arena vorhaben. Doch ob es wirklich realisiert wird, ist noch offen: St.Gallen kann nur ein Casino haben. Julia Nehmiz, Christina Weder 12.01.2023
Weniger Zahltag Vorwurf Lohndumping: Kantonsspital Thurgau spart beim Putzpersonal Die kantonseigene Thurmed AG hat den Reinigungsauftrag der Kantonsspitäler neu an die Vebego AG vergeben. Das Personal werde in eine prekäre Arbeitssituation gebracht, sagt die Geschäftsführerin des Personalverbands der Pflegefachleute, Edith Wohlfender. Der Regierungsrat widerspricht. Thomas Wunderlin 11.01.2023
Wakker-Preis 2023 Das wackere Wunder von Lichtensteig: Toggenburger Städtchen erhält für seinen Aufbruch den wichtigsten Baukulturpreis Der diesjährige Wakker-Preis des Schweizer Heimatschutzes geht ans Toggenburger Städtchen Lichtensteig: Es hat seinen Leerstand selbstbewusst umgedeutet und wettgemacht. Marcel Elsener 11.01.2023
Solothurner Unternehmerpreis Sie machen aus Abfall neues Baumaterial: Wie eine Solothurner Traditionsfirma die Baubranche aufmischt Die Marti AG gewinnt dank ihres Engagements für die Kreislaufwirtschaft den Solothurner Unternehmerpreis. Die Baufirma gehört zu den Pionierinnen ihrer Branche – und will weg von der Wegwerfmentalität. Christof Ramser 10.01.2023
Finanzen «Erfolgreich und stabil»: Raiffeisenbank Wil und Umgebung kann Jahresgewinn um knapp sieben Prozent steigern Der Jahresgewinn der Raiffeisenbank Wil und Umgebung beträgt 2,17 Millionen Franken. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen und geopolitischen Unsicherheit habe man ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich, wie der Vorsitzende der Bankleitung sagt. Sabrina Manser 10.01.2023
Finanzplatz Es sieht wieder besser aus: Schweizer Banken schielen auf deutlich höhere Margen im Hypothekengeschäft Der Zinswende sei's gedankt: Die Kreditwirtschaft ist so optimistisch wie noch nie ‒ ein Hoffnungsschimmer für die Credit Suisse. Daniel Zulauf 10.01.2023
Geldpolitik Dieser Jahrhundertverlust ist wie Wasser auf die Mühle der Nationalbank-Chefs Im politischen Ringen um die Verwendung der Notenbank-Gewinne bekommen Thomas Jordan & Co jetzt ein starkes Argument in die Hand. Der Kampf dürfte aber noch viele Jahre andauern. Daniel Zulauf 10.01.2023
Finanzen SNB-Nullrunde: Zentralschweizer Kantone können Ausfälle verkraften Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schüttet heuer kein Geld aus. In der Rechnung des Kantons Luzern klafft deshalb eine Lücke von 160 Millionen Franken. Andere Zentralschweizer Kantone haben auf die Budgetierung von SNB-Geldern verzichtet. Lukas Nussbaumer 09.01.2023
TV-Debatte Energie, Zuwanderung, Altersvorsorge: So schlugen sich die vier St.Galler Ständeratskandidatinnen in der SRF-«Arena» Wahlkampf auf nationaler Bühne: Am Freitagabend stellten sich Esther Friedli (SVP), Barbara Gysi (SP), Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) und Franziska Ryser (Grüne) den Fragen von «Arena»-Moderator Sandro Brotz. Ein angeregter Austausch, der nur manchmal in einem bissigen Schlagabtausch gipfelte. Seraina Hess 07.01.2023
Lebenskosten Das Wichtigste zur Inflation: Warum ist sie so angestiegen? Und werden Café Crème, Heizöl und Hypotheken jetzt noch teurer? Um die Inflation zu besiegen, wird sie fieberhaft erforscht. Gummibärchen können dabei helfen. Fakten, Erklärungen, Prognosen. Niklaus Vontobel 07.01.2023
Staatsfinanzen Das Steuermissverhältnis: Die Firmen liefern im Kanton Solothurn weniger Steuern ab, die natürlichen Personen aber immer mehr Solothurn gehört zu den Ausnahmen: In den letzten Jahren sind hier die Steuereinnahmen bei den juristischen Personen deutlich gesunken – während sie in anderen Kantonen gestiegen sind. Warum ist das so? Eine Spurensuche in fünf Punkten. Lucien Fluri und Herbert Lanz 05.01.2023
KONJUNKTUR Zwischen Rezessionsangst und vollen Auftragsbüchern: 2023 wird «extrem spannend», sagt Raiffeisen-CIO Wie wird das Wirtschaftsjahr 2023? Raiffeisen-Investment-Chef Matthias Geissbühler geht von einer Stagflation aus und sieht für Anleger Chancen bei Anleihen. Kaspar Enz 05.01.2023
Holzbau Kurzlebige Nachhaltigkeit: Schweizer Holz wird wieder vermehrt von günstigeren Importen konkurrenziert Ausländisches Holz kann in der Schweiz wieder rascher und zu tieferen Preisen gekauft werden. Das spüren auch die hiesigen Sägewerke. Dennoch zeigt sich Fachmann Heinz Engler guten Mutes für den einheimischen Rohstoff. Und: Manchmal gibt es neben den Kosten und der Verfügbarkeit noch andere Gründe für die Beschaffung ennet der Grenze. Thomas Griesser Kym 04.01.2023
Wintersport Wenn nur noch die Skipiste weiss ist: So reagieren die Wintersportorte auf das Frühlingswetter Statt Winterstimmung herrschte in der Schweiz über die Festtage Frühlingswetter mit Temperaturen bis zu 20 Grad. Für die Skigebiete kein Grund zum Aufgeben: Sie wurden kreativ und bleiben optimistisch. Peter Walthard und André Bissegger 02.01.2023
Globale Mindeststeuer Drei Steuerarten machen die Berechnungen schwierig – auch weil die Systeme nicht identisch sind Die Umsetzung der OECD-Steuer ist eine Knacknuss. Immerhin werden die Zuger Gemeinden entlastet. Wenn die geplante Umsetzung klappt. Harry Ziegler 02.01.2023
Video Neujahrsansprache Bundespräsident Berset beschwört fürs 2023 den Schweizer Zusammenhalt Bei der traditionellen Neujahrsansprache des Bundesrats stellt der neue Bundespräsident Alain Berset den Zusammenhang des Landes in den Fokus. 01.01.2023
Tourismus Aus eins wird zwei: Wieso der Hapimag-Chef nicht mehr allein CEO sein will Der derzeitige Hapimag-CEO Hassan Kadbi wird seine Position ab Januar 2023 mit dem aktuellen CFO Silvan Odermatt teilen. Die Initiative dazu ging von Kadbi selbst aus. Als Mitgrund nennt er das veränderte Anforderungsprofil an einen CEO. Christopher Gilb 31.12.2022