Elektromobilität Ladestationen: Verkaufsverbot sorgt in der Schweiz für Nervosität Tausende Elektroauto-Ladestationen des Herstellers Easee sind in der Schweiz im Einsatz. Probleme gab es bisher keine. Die schwedische Aufsichtsbehörde nimmt die Wallboxen nun aber aus dem Verkehr – es gebe Sicherheitsmängel. Ein grosser Schweizer Händler reagiert. Maurizio Minetti 17.03.2023
Elektromobilität Nach einem Monat 12 Prozent verbraucht: Hat das Luzerner Förderprogramm für Ladestationen ein zu knappes Budget? Der Kanton Luzern beteiligt sich mit bis zu 400 Franken pro Parkplatz an der Basisinfrastruktur für E-Auto-Ladestationen. Nun zeigt sich: Das Budget von einer Million Franken dürfte knapp werden. Alexander von Däniken 28.02.2023
Adligenswil Hier wird Solarstrom für rund 40 Haushalte produziert Die ersten Anlagen der «Solardorf Adligenswil Genossenschaft» nehmen demnächst den Betrieb auf. Ein nächstes Projekt ist auf einem Hof geplant. Sandra Peter 20.02.2023
Parolenfassung GLP Nidwalden stimmt der Klimainitiative zu CEO Peter Galliker von der gleichnamigen Transportfirma gibt beim Podium spannende Einblicke, wie die Klimaziele 2050 erreicht werden können. Ruedi Wechsler 07.02.2023
Energie CKW macht Kunden zu Strom-Detektiven Mit Hilfe einer neuen App sollen Kundinnen und Kunden des Energieversorgers ihren Strombedarf optimieren können. Voraussetzung dafür ist ein intelligenter Stromzähler. Ein Pilotversuch verlief verheissungsvoll. 07.02.2023
Halbleiter Mikrochips made in Inwil? So reagieren Zentralschweizer Akteure auf die Abhängigkeit von Asien Europa und die USA wollen beim Halbleiternachschub die Abhängigkeit von Asien reduzieren. Auch in der Schweiz soll die Chipbranche gestärkt werden. Zentralschweizer Branchenkenner sehen vor allem im Bereich der Forschung und Entwicklung in Nischenbereichen Potenzial. Maurizio Minetti 01.02.2023
Kanton Luzern «Die Energiekrise hat uns auf dem falschen Fuss erwischt»: Alles wird teurer – auch das Altersheim Die Energiekosten sowie Teuerungsausgleiche für das Personal haben Auswirkungen auf die Heimtaxen im Kanton Luzern. Vielerorts dürften sie dieses Jahr ansteigen. Dominik Weingartner 26.01.2023
Strom Sehr zur Freude von Solaranlagenbesitzer: Vergütungen sind in diesem Jahr bis zu dreimal so hoch Solaranlagenbesitzer erhalten nun in der Region mehr Geld für ihren produzierten Strom, den sie nicht nutzen. Alexandra Gächter 26.01.2023
Energiekrise Hohe Strompreise: Trienger Familienbetrieb bangt um Existenz Für das Familienunternehmen Ottiger Gastro + Food AG aus Triengen haben sich die Stromkosten mehr als verdreifacht. Bereits sind erste Grosskunden abgesprungen, die Familie plagen Existenzängste. Dominik Weingartner 16.01.2023
Übernahme CKW bauen ihre Präsenz im Kanton Bern aus Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) übernehmen die Rebmann Elektro AG mit Standorten in Burgdorf, Herzogenbuchsee, Langenthal und Huttwil. Alle Standorte bleiben erhalten und sämtliche Mitarbeitende werden weiterbeschäftigt. 13.01.2023
CKW-Datacenter Digitaler Marktplatz auf 700 Quadratmetern: CKW Fiber Services eröffnet Datacenter DC Zug in Rotkreuz Das Datacenter für Grossunternehmen, KMU und ICT-Provider möchte mittels neuster Technologien hohe Ansprüche an Sicherheit erfüllen. Der Neubau ist rundum mit Solarpanels bestückt und kann so 135’000 Kilowattstunden eigenen Strom pro Jahr produzieren – damit wären rund 30 Vier-Personen-Haushalten jährlich versorgt. Tijana Nikolic 09.01.2023
Partnerschaft Schwingerkönig Joel Wicki wird CKW-Botschafter Der Schwingerkönig und das Zentralschweizer Energieunternehmen gehen eine dreijährige Partnerschaft ein. 07.01.2023
Thurgau Private Stromproduzenten können mit einer lukrativen Einspeisevergütung rechnen Die Centralschweizerischen Kraftwerke machen Druck und bieten privaten Solarstromlieferanten 39 Rappen/kWh. Die Einspeisevergütungen betragen im Thurgau meist weniger als die Hälfte. Aber aufs neue Jahr ziehen sie kräftig an. Thomas Wunderlin 21.12.2022
Kanton Luzern Pflicht auf Parkplätzen und Bewilligung trotz Denkmalschutz: Kantonsräte wollen bei Solarausbau vorwärtsmachen In zwei Postulaten fordern Luzerner Kantonsräte den Regierungsrat auf, den Solarausbau zu forcieren. Beide sind überparteilich abgestützt. Jessica Bamford 17.12.2022
GV Kraftwerk Sarneraa Trockenheit sorgte für tiefere Stromproduktion Die Generalversammlung der Kraftwerk Sarneraa AG wählte Regierungsrätin Cornelia Kaufmann-Hurschler neu in den Verwaltungsrat. Markus Villiger 16.12.2022
Meggen Ein historischer Moment: Zur letzten Budgetversammlung kamen 159 Stimmberechtigte Meggen wird künftig über Geschäfte an der Urne abstimmen. Die letzte Gemeindeversammlung findet im Mai statt. Sandra Monika Ziegler 13.12.2022
Strommangellage Luzerner Strom – woher er kommt und wohin er geht Der Schweiz droht das Lichterlöschen, sollten die Importeure ihren Strom diesen Winter selber brauchen. Auch die Energie aus Luzerner Steckdosen hat ihren Ursprung teilweise im Ausland. Ein Einblick in das schwarze Loch der Stromwelt. Miriam Abt 12.12.2022
Leserbrief Stromleitungen genügen heutigen Anforderungen nicht mehr «CKW drückt aufs Tempo», Ausgabe vom 7. Dezember 09.12.2022
Energiekrise Virtuelles Reservekraftwerk: Bund und Energiekonzerne machen vorwärts Wird der Strom knapp, so soll zusätzliche Energie aus Notstromaggregaten eingespeist werden. Entsprechende Verträge sind unterzeichnet. 07.12.2022
Energie CKW drückt bei erneuerbaren Energien aufs Tempo Die Turbulenzen an den Energiemärkten belasten das Jahresergebnis der CKW. Auf Wachstumskurs ist der Energieversorger bei den erneuerbaren Energien. Nun gibt er Pläne für einen weiteren Windpark bekannt. Christopher Gilb 06.12.2022
Kanton Luzern Vier Firmen investieren 200 Millionen Franken in grünen Energiekreislauf Um saubere Energie herzustellen, spannen Galliker, CKW, Emmi und Pangas in Dagmersellen zusammen. Herzstück ist ein grosses Holzheizkraftwerk, das Strom und Wärme produziert. Reto Bieri 02.12.2022
Gemeindeversammlung Wassner Kirche wird nur noch bis 21 Uhr beleuchtet Neben dem Budget ging es an der Gemeindeversammlung um das geplante Kraftwerk Meienreuss und ums Energiesparen. Markus Zwyssig 26.11.2022
Berufsbildung «Die Zeit ist reif»: Zentralschweizer Firmen begrüssen die neue Solarlehre Der Ausbau der Solarenergie könnte in der Schweiz viel schneller vorangehen. Doch es fehlen Tausende Fachkräfte. Eine neue Solarlehre soll nun Abhilfe schaffen. Akteure aus der Zentralschweiz begrüssen die Entwicklung. Maurizio Minetti 22.11.2022
Leuk «Wie in einem James-Bond-Film»: CKW baut Europas erste Solaranlage in einer Satellitenschüssel Über die Satellitenschüssel «Leuk 2» liefen fast 50 Jahre lang Kommunikations- und Datendienste. Nun wurde sie von der CKW zu einer Solaranlage umfunktioniert, die zuverlässiger Strom liefert als herkömmliche Anlagen. Ähnliche Projekte sind bereits in Planung. Manuela McGarrity 16.11.2022
Kommentar Privatisierung von Staatsaufgaben: Das Rad lässt sich kaum zurückdrehen Ein Komitee aus KMU-Kreisen will Firmen wie die Swisscom oder die CKW in ihrem unternehmerischen Handeln einschränken. Dabei tun diese genau das, was von ihnen erwartet wurde. Christian Peter Meier 15.11.2022
Kampagne Nützen CKW, Post und Swisscom ihre Monopolstellung zu sehr aus? Luzerner Gewerbe fordert «gleich lange Spiesse» Die Kampagne «Fair ist anders» kommt auch in Luzern an: Wirtschaftsverbände und Gewerbebetriebe haben ein Komitee gegründet und wollen «eine dringend nötige Debatte lancieren». Christian Peter Meier 15.11.2022
Emmen Dieser Anwalt und Helikoptermechaniker mischt den Emmer Wahlkampf auf Vital Burger wollte ursprünglich gar nicht Emmer Gemeinderat werden. Nun kandidiert er trotzdem – wegen der Stromkrise. Matthias Stadler 13.11.2022
Erneuerbare Energie Pfaffnauer und Reider Hügel wird zu Windrad-Hotspot Gleich zwei Unternehmen wollen auf der Äberdingerhöchi Windräder bauen. An einem Infoanlass haben sie ihre Pläne der Bevölkerung vorgestellt. Reto Bieri 03.11.2022
Ruswilerberg Windpark auf dem Ruswilerberg erzeugt künftig Strom für rund 8500 Haushalte Die CKW wolle in erneuerbare Energien investieren, hiess es im Mai dieses Jahres. Nun wird auf dem Ruswilerberg ein Windpark erstellt – dieser soll künftig Tausende Haushalte mit Strom versorgen. Hannes Bucher 28.10.2022
Wetter Vier Grad zu warm: Rekord-Oktober im Aargau – so steht es um Bäche und Obsternte Der diesjährige Oktober stellt einen deutlichen Temperaturrekord auf. Die Obstbauern beendeten ihre Ernte wesentlich früher als üblich. Derweil ist die Wasserentnahme aus Aargauer Bächen immer noch verboten. Mark Walther 26.10.2022
Stromkrise CKW übernimmt Pionierrolle: Erstmals zeigen Daten zeitnah den Stromverbrauch im Kanton Luzern Während es in der Coronakrise tägliche Daten zur Anzahl Ansteckungen gab, kann der Stromverbrauch in den meisten Kantonen nur um mehrere Wochen zeitversetzt verfolgt werden. Im Kanton Luzern gibt es nun aktuellere und detailliertere Daten. Zoe Gwerder 25.10.2022
Engelberg Wunsch nach weniger Hürden, damit morgen nicht das Licht ausgeht An der diesjährigen Academia Engelberg drehte sich alles ums Thema Energie – und um menschliche Verhaltensweisen. Matthias Piazza 21.10.2022
Willisau Bis zu sechs Windräder sollen Strom für 10’000 Haushalte liefern Die CKW AG hat ihre Pläne für den Bau eines Windparks auf dem Salbrig in Willisau vorgestellt. Die Bevölkerung zeigte sich interessiert, stellte aber auch kritische Fragen. Niels Jost 20.10.2022
Eschenbach Stromversorgung in der Zentralschweiz soll gesichert werden – Bauarbeiten für zwei neue Transformatoren haben begonnen Das Unterwerk Mettlen in der Gemeinde Eschenbach ist ein wichtiger Knotenpunkt im Schweizer Übertragungsnetz. Swissgrid erweitert nun dort die Transformierung. 20.10.2022
Energie CKW lockt Solarstromproduzenten ausserhalb des Versorgungsgebietes an Der Zentralschweizer Stromkonzern CKW zahlt in der Schweiz den zweithöchsten Preis für Solarstrom. Davon können nun auch auswärtige Produzenten profitieren. Maurizio Minetti 18.10.2022
Kanton Luzern Preise steigen um das Zwölffache: Stromrechnung bringt Eishalle Sursee in Existenznot Die Covid-Krise konnten die Eishallen in unserer Region noch verkraften, nun bereitet die drohende Strommangellage den Betreibern der Eisfelder Sorgen. Doch die Lage ist nicht überall gleich prekär. Silvana Gugolz, Niels Jost, René Meier 18.10.2022
Energiewende Gasheizung im Neubau: Diese Kantone kommen nicht von den Fossilen los In der Westschweiz steht in einem beachtlichen Teil der neueren Wohngebäude eine Gasheizung. Einige Deutschschweizer Kantone weisen ebenfalls einen hohen Gasanteil auf. Wer zuletzt noch auf diesen Heizträger gesetzt hat, kämpft nun mit hohen Kosten. Mark Walther 12.10.2022
Stadt Luzern Mit Dachziegeln zum Klimaziel – so lässt sich Fotovoltaik im Eigenheim einsetzen Die Stimmbevölkerung hat die Klima- und Energiestrategie abgesegnet, nun geht es ans Umsetzen: Schon bald müssen neue und umgebaute Dächer mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf. Miriam Abt 07.10.2022
Neuorganisation Rochaden bei CKW Gebäudetechnik Der stark wachsende Geschäftsbereich des Luzerner Energiekonzerns wird neu aufgestellt. 05.10.2022
Energiekrise So wollen Luzerner Gemeinden Strom sparen Das Ideen-Spektrum reicht von «Wir prüfen» und «Wir weisen auf die kantonale Website hin» bis zu «Abschalten der Strassenbeleuchtung» oder «Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung». René Meier 05.10.2022
lZ Lostorf Malin Mattmann und Myron Mathys gewinnen den «Schnällscht Lostorfer» Michel Grimm 30.09.2022
Drohende Mangellage Rechenzentren als Stromlieferanten: Das sagen CKW und EWL Der Luzerner Unternehmer und SVP-Nationalrat Franz Grüter sagt, die 20 grössten Rechenzentren des Landes könnten im Notfall etwa 200’000 Haushalte mit Strom versorgen. Was technisch möglich ist, dürfte aus regulatorischen und ökologischen Gründen aber eher schwierig werden. Maurizio Minetti 30.09.2022
Kanton Luzern «Unsere Stromkosten haben sich beinahe verzehnfacht»: Wirt in Eich verrechnet seinen Gästen einen Energiekostenbeitrag Die Restaurants ächzen unter den explodierenden Strompreisen. Das Seehotel Sonne in Eich erhebt deshalb einen Energiekostenbeitrag von fünf Prozent. Der Verband Gastro Luzern ist überdies wegen einer drohenden Strommangellage besorgt. Pascal Linder 30.09.2022
Stromversorgung Bundes-Rettungsschirm für die Axpo: Auch Zentralschweizer Kantone kassierten Dividenden Der Bund stellt Energieunternehmen einen Kredit von 10 Milliarden Franken zur Verfügung. An der Axpo direkt beteiligt ist der Kanton Zug, der in den letzten zehn Jahren 3,4 Millionen Franken an Dividenden einstrich. Indirekt, aber in höherem Ausmass profitierte auch Luzern. Alexander von Däniken 24.09.2022
Littau-Luzern CKW verlegt Hochspannungsleitungen in den Boden Die CKW und die Stadt Luzern investieren total 3,2 Millionen Franken im Gebiet zwischen der Unterstation Ruopigen und Oberwil in Littau. 21.09.2022
Zentralschweizer Energiepreise Nidwalden ist am günstigsten: So teuer werden die Stromrechnungen in den Gemeinden der Zentralschweiz Die Stromtarife fürs nächste Jahr sind bekannt, und sie steigen auch in allen Gemeinden der Zentralschweiz. Wo der Strom aber auf dem Markt eingekauft wird, da wird es besonders teuer. Tobias Söldi 07.09.2022
Übersicht So viel teurer wird der Strom in Ihrer Region Die hohen Energiepreise auf dem Markt bekommen nun auch die Konsumenten ab dem 1. Januar 2023 zu spüren. Wir liefern Ihnen hier einen Überblick, in welcher Region der Strom wie teuer wird. Shana Meister 31.08.2022