Startseite
Ostschweiz
Weinfelden & Kreuzlingen
Im Inlinedrom in Weinfelden ist in den vergangenen Monaten ein Skillspark für Velofahrer entstanden. Auf dem Parcours kann der Bike-Nachwuchs im Trockenen trainieren. Er gehört zu den polysportiven Sportzentren im nationalen Sportanlagenkonzept des Bundes.
Trainings für junge Velofahrer unterm Dach – das ist seit kurzem möglich in Weinfelden. Im Inlinedrom wurde ein MTB-Skillspark erstellt. «Mit diesem kleinen Biketrail kann das Kindertraining auch im Winter stattfinden», sagt Ralph Näf von Cycling Ostschweiz.
Das Projekt soll eine nationale Ausstrahlung haben. Regierungsrätin Monika Knill, Swiss Cycling-Nachwuchschef Hans Harnisch, Zeitfahren-Weltmeister Stefan Bissegger, U19-Bike-Weltmeisterin Monique Halter und eine Schar weiterer interessierter Gäste waren dann auch bei der Eröffnung vergangene Woche vor Ort.
Der Skillspark wurde von Swiss Cycling unterstützt und mitentwickelt. So soll der Thurgauer- und Ostschweizer Radsport gefördert werden. Die neue Anlage gehört als «Sportzentrum polysportiv» dann auch zu den 17 Anlagen im nationalen Sportanlagenkonzept (NASAK) des Bundes.
Entscheidend für die erfolgreiche Nachwuchsförderung sind die Trainer. In Weinfelden ist es ein Trio: Martin Gujan amtet als Bike-Nationaltrainer U19/U23, Andreas Kugler als Bike-Nationaltrainer U17 und Radquer-Nationaltrainer, der zweifache Bike-Weltmeister Ralph Näf ist Teamchef. Er ist überzeugt, dass es in der Region auch viele Talente gibt. «Aber möglicherweise wissen nicht alle, dass es unser Angebot gibt», sagt Ralph Näf.
Die jüngsten Teilnehmer erlernen die Technik und Taktik, in der Gruppe im Vordergrund zu stehen und Spass am Sport zu haben. Später geht es um die Förderung der konditionellen Kompetenzen. Für 100 bis 200 Franken pro Jahr können die Jugendlichen in Weinfelden trainieren. Ob Mountainbike, Strasse oder Radquer, sämtliche Disziplinen werden angeboten. Zudem laufen Bestrebungen, die Zusammenarbeit mit BMX zu intensivieren. «Sämtliche Radsportarten unter einem Dach», lautet das Förderkonzept der Initianten. (red)