Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg.
Feedback und Input: redaktion-toggenburgmedien@chmedia.ch
Gelungener Saisonstart für B-Kader-Fahrer Josua Mettler aus Unterwasser im Europacup: Im Riesenslalom im österreichischen Gurgl hat er gestern den 1. Rang belegt und dabei auch Weltcup-Fahrer wie Alex Vinatzer und Livio Simonett hinter sich gelassen. Ebenfalls ein gutes Resultat erreichte Marco Fischbacher aus Unterwasser, der sich dank zwei guten Läufen auf Position 10 klassierte. Die beiden Fahrer des SSC Toggenburg waren somit die besten Schweizer.
Bei Josua Mettler, den man eher als Speed-Spezialisten bezeichnen würde, deutete nach dem ersten Lauf nichts auf einen Podestrang hin, er lag nur an 21. Stelle. Mit einem Exploit im zweiten Lauf katapultierte er sich dank Laufbestzeit an die Spitze des Klassements, von den nachfolgenden 20 Fahrern konnte er nicht mehr verdrängt werden.
Marco Fischbacher, der erst kürzlich aus dem Trainingslager aus Aspen (USA) zurückgekehrt ist, lag nach dem ersten Lauf an elfter Stelle und vermochte sich noch um einen Rang zu verbessern. Wie eng das Rennen war, zeigte der Umstand, dass dem C-Kader-Fahrer nur 27 Hundertstelsekunden für den Sprung auf das Podest fehlten.
Auf Rang 2 klassierte sich Fabian Gratz aus Deutschland mit einem Rückstand von 0,09 Sekunden, auf Rang 3 beendete George Steffey aus den USA das Rennen mit einem Rückstand von 0,27 Sekunden.
Für Josua Mettler war es der erste Sieg im Riesenslalom im Europacup. Damit kann er nun Siege in drei Disziplinen vorweisen, neben Erfolgen im Super-G und in der Abfahrt. (pd)
Die Kuster Recycling AG in Ebnat-Kappel reagiert auf die stark steigenden Energiepreise und den wirtschaftlichen Abschwung.Die Abgabe von Karton wird ab Donnerstag, 1. Dezember, bei einer Monatsmenge von über 100 Kilogramm kostenpflichtig (50 Franken pro Tonne).
Davon ausgeschlossen sind bis auf weiteres, regelmässige Abholungen von Kleinbehältern und kleinere Mengen Zuladungen von Kleinbehälter, die über den Logistikbeitrag bezahlt werden. Auch die Abgabe von Kleinmengen an den Sammelstellen in Ebnat-Kappel und Wil ist bis auf Widerruf kostenfrei. (pd)
Die alte Turnhalle in Ganterschwil wurde Mitte November gesperrt. Bei einer Prüfung für die geplante Innensanierung der Turnhalle wurde die Holz-Dachkonstruktion überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass das Dachtragwerk überlastet und einsturzgefährdet ist.
Als Sofortmassnahme wurde das Hallendach nun mit abgestützten Balken verstärkt. Diese Massnahmen konnten schnell umgesetzt werden, sodass die Turnhalle seit vergangener Woche wieder zur Verfügung steht. Dies schreibt die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil im aktuellen Mitteilungsblatt.
Die alte Turnhalle wird tagsüber meist von der Klinik Sonnenhof für den Schulsport genutzt. Abends sind diverse Vereine in der Turnhalle eingemietet. (pd/alr)
Per 1. Dezember übernimmt Adjutant Roger Zumthor die Stelle des Leiters Stationen in der Polizeiregion Fürstenland-Neckertal. Er tritt damit die Nachfolge von Adjutant Ignaz Niedermann an. Dieser nimmt per Januar 2023 eine neue Herausforderung als Geschäftsführer der Feuerwehr Region Uzwil an.
Roger Zumthor absolvierte im Jahr 2005 die Polizeischule der Kantonspolizei St.Gallen. Danach stand er mehrere Jahre als Mitarbeiter bei der Regionalpolizei in mehreren Polizeiregionen im Einsatz. Für einige Jahre wechselte er danach zur Sicherheitspolizei und kehrte anschliessend wieder zur Regionalpolizei zurück. Dort leitete er eine Gruppe der Mobilen Polizei Fürstenland-Neckertal und übernahm im Frühling 2021 die Leitung der Polizeistation Wil.
Adjutant Roger Zumthor löst mit der Übernahme der Stelle als Leiter Stationen Adjutant Ignaz Niedermann ab. Dieser wechselt nach langjähriger Tätigkeit bei der Kantonspolizei St.Gallen per Anfang 2023 als Geschäftsführer zur Feuerwehr Region Uzwil. (pd)
Wie jedes Jahr werden St.Nikolaus und sein Gefolge am Samstag mit dem «Chlaus-Ischelle» in Bazenheid empfangen. Der Brauch findet schon zum 42. Mal statt und lockt jeweils viele Menschen auf die Strassen. Zum grossen Umzug mit St.Nikolaus, Samichläusen und Schmutzlis gehören die Einschellnergruppen aus Benken und Mosnang sowie die Fackelträgerinnen des Blaurings.
Neu startet der Umzug in diesem Jahr nicht ab der Bahnhofstrasse. Besammlung ist um 17.15 Uhr beim Hochhaus. Von dort geht es via Wilerstrasse bis zum Kreisel und anschliessend weiter bis zum Winterzauber bei der Sportanlage Ifang.
Dort betreten dann St.Nikolaus und sein Gefolge quasi Glatteis, wenn auf und neben dem Eisfeld Gross und Klein mit einem der mehreren Hundert Samichlaussäckli oder einem Biber beschenkt werden. Das Ende der Veranstaltung dürfte etwa um 18 Uhr sein. (pd)