Wochenende
Ein Highlight für das 650-Seelen-Dorf: Am Wochenende findet der Herbstmarkt in Hohentannen statt

Am Samstag, 16. September, stehen im Dorfzentrum von Hohentannen rund hundert Waren- und Foodstände. Das OK des Herbstmarktes rechnet mit einem Grossaufmarsch.

Georg Stelzner
Drucken
Drei der vier OK-Mitglieder: Susanne Renn, Lukas Hoffmann und Marianne Thürlemann vor dem Mehrzweckgebäude Hirschenschür.

Drei der vier OK-Mitglieder: Susanne Renn, Lukas Hoffmann und Marianne Thürlemann vor dem Mehrzweckgebäude Hirschenschür.

Bild: Georg Stelzner

Nach dem gelungenen Comeback im Vorjahr unternehmen die Organisatoren des Hohentanner Herbstmarktes alles in ihrer Macht Stehende, um die Erfolgsgeschichte prolongieren zu können. Unter dem Motto «Kulinarik und Handwerk» möchten sie den Besucherinnen und Besuchern von 9 bis 18 Uhr ein authentisches Markterlebnis bieten. Zur Motivation trägt die letztjährige Durchführung bei, als die Veranstaltung nach dem coronabedingten dreijährigen Unterbruch wiederbelebt wurde.

«Trotz wechselnder Wetterverhältnisse konnten wir 2022 eine positive Bilanz ziehen. Das Echo war sehr gut. Auch seitens der Aussteller, die praktisch ohne Ausnahme wieder nach Hohentannen kommen werden», sagt Gemeindepräsident Lukas Hoffmann, der zusammen mit Gemeindeschreiberin Marianne Thürlemann (Präsidium) sowie Susanne Renn (Finanzen) und Jana Willi (Bau) das OK bildet. Er selbst ist für das Ressort Medien und Verpflegung zuständig.

Kein Platz für Massenware

Das Publikum darf sich auf rund hundert Waren- und zwölf Foodstände freuen. Bei der Zulassung haben die Organisatoren hohe Qualitätsmassstäbe angelegt. Für industrielle Massenware sei am Herbstmarkt kein Platz und das Essen solle mehr als blosse Verpflegung sein, betont Hoffmann und erwähnt speziell den Programmpunkt «Lecker Dorfplatz». Man habe das Angebot nochmals verfeinert und spannender gestaltet. Zudem stammten die Marktfahrer mehrheitlich aus der Ostschweiz und vereinzelt aus dem Zürcher Oberland, womit auch in dieser Hinsicht dem regionalen Charakter Rechnung getragen werde.

Das Rahmenprogramm verspricht Unterhaltung für Jung und Alt und beinhaltet Attraktionen wie Ponyreiten, Streichelzoo, Hüpfburg, Kinderschminken und Plüschsäuli-Rennen sowie Auftritte eines Ballonkünstlers und eines Drehorgelspielers. Unweit des Herbstmarktes geht am selben Samstag in Oetlishausen ab 11 Uhr die Pflanzentauschbörse der Rosenfreunde Thurgau über die Bühne.

Bevölkerung hilft mit

Für die einheimische Bevölkerung ist der Herbstmarkt ein gesellschaftliches Highlight. Dieses wird jedoch nicht nur konsumiert. Viele Einwohnerinnen und Einwohner packen mit an, um den Anlass auf die Beine zu stellen und erfolgreich durchzuführen. Der Gemeindepräsident erhofft sich aber auch eine positive Aussenwirkung: «Wir wollen uns präsentieren und zeigen, wie schön es hier auf dem Hochplateau ist. Das geht nur, wenn uns die Leute aufsuchen.» Die Veranstaltung übernehme zusehends die Rolle einer Botschafterin oder eines Markenzeichens von Hohentannen. Schon in der Vergangenheit sei er jenseits der Gemeindegrenzen immer wieder auf den Herbstmarkt angesprochen worden.

So oder so ist die Veranstaltung für die rund 650 Einwohner zählende Gemeinde ein spezielles Ereignis, übertrifft die Besucherzahl die Einwohnerzahl erfahrungsgemäss doch um ein Vielfaches. Dieser Umstand erfordert diverse Massnahmen. So wird die Hauptstrasse in Hohentannen am 16. September für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Das Publikum wird an den Ortseingängen willkommen geheissen und instruiert. Das Marktgeschehen im Zentrum sei innert weniger Minuten zu Fuss leicht erreichbar.