Startseite
Ostschweiz
Arbon, Kreuzlingen, Weinfelden
Seit einigen Wochen sind die neuen Räume in Betrieb. Neben den zusätzlichen Klassenzimmern gibt es im Zwischentrakt Räumlichkeiten für den Fachunterricht, textiles und technisches Werken sowie eine Bibliothek. Im Neubau gibt es für jedes Schulzimmer einen Gruppenraum.
Es waren zwei anstrengende Jahre für alle Beteiligten. «Das Schlimmste war, dass wir keine Ausweichmöglichkeit hatten», sagt Schulleiter Marco Roduner. So nahm die Baustelle auch die Hälfte des Pausenplatzes ein. Die Kinder hätten aber all die Einschränkungen gut mitgetragen. «Sie zeigten grosses Interesse», sagt Schulpräsidentin Regina Hiller.
Es habe Gucklöcher in der Baustellenabsperrung gegeben, durch welche die Schüler das Treiben beobachten konnten. Auch die Lehrpersonen hätten das beste aus der Situation gemacht und die Um- beziehungsweise Ausbauten im Unterricht thematisiert, sagt Hiller. Es sei eine gute Möglichkeit gewesen, den Schulstoff mit der Aussenwelt zu verknüpfen.
Die Einschränkungen sind Geschichte. Seit ein paar Wochen läuft der Betrieb im sanierten Zwischentrakt sowie dem Neubau im Schulcampus Stacherholz. «Die neuen Räume wurden sehr positiv aufgenommen», sagt Schulleiter Roduner bei einer Besichtigung. Überall hängen schon bunte Zeichnungen und Plakate. In der Aula steht auf einem Papier an der Wand: «Willkommä».
«Wir brauchen den Raum, den wir geplant haben»,
sagt Hiller. Die Schülerzahlen würden wachsen. Aktuell seien 150 Kinder mehr in der Schule als noch vor fünf Jahren. Die Gründe dafür seien geburtenstarke Jahrgänge und Zuzüge.
Die Kosten für die Erweiterung betrugen 10,1 Millionen Franken. Den Kredit dazu bewilligten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Jahr 2017. Neben den zusätzlichen Klassenzimmern gibt es im Zwischentrakt Räumlichkeiten für den Fachunterricht, textiles und technisches Werken sowie eine Bibliothek. Im Neubau gibt es zu jedem Schulzimmer einen Gruppenraum.
Im Erdgeschoss befindet sich neu eine Aula, die für rund 100 Personen bestuhlt werden kann. «So viele können aber nur ausserhalb von Pandemiezeiten im Saal sein», sagt Hiller. Tagsüber wird dieser Mehrzweckraum für die schulergänzende Betreuung genutzt. In der angrenzenden Küche wird täglich für den Mittagstisch im Stacherholz und Bergli gekocht. Der schulergänzenden Betreuung steht zusätzlich ein kleiner Ruheraum zur Verfügung.