Vom Donnerstag bis Sonntag findet in Weinfelden die Schlaraffia statt. Da eine Messe vor Ort jedoch nicht möglich ist, weichen die Veranstalter in den virtuellen Raum aus. Degustieren ist aber trotzdem möglich.
(red) Vom 27. bis am 30. Mai findet die Wein- und Genussmesse Schlaraffia statt. In einer virtuellen Ausstellung präsentieren die Aussteller ihre Produkte, aktuelle Neuheiten und spezielle Messeangebote. Zudem stehen zahlreiche Live-Veranstaltungen wie Kochshows, Vorführungen, Degustationen und Vorträge auf dem Programm.
Wie die Messen Weinfelden mitteilen, ist die Schlaraffia die erste Veranstaltung dieser Art in der Schweiz, die im virtuellen Raum stattfindet. Über 55 Aussteller präsentieren sich und ihre Angebote an virtuellen Ständen. Einige Stände bieten dank Videos auch Einblicke in deren Sortiment oder in die Produktion an. Dazu sind am Wochenende Chats eingeplant, wo die Besucher mit Anbieter aus dem Thurgau, Wallis und der Genferseeregion kommunizieren können.
Ein spezielles Angebot sind die Live-Degustationen. Dazu können vor Messebeginn diverse Degustationspakete bestellt werden. Die Weine, Getränke oder Leckeren werden dann nach Hause geliefert. Unter anderem steht auch ein gemeinsames Degustationspaket von diversen Thurgauer Anbietern zur Auswahl. So können die Besucher Zuhause auf dem Sofa live mit degustieren.
An den Kochshows, die in einem eigens für die Schlaraffia-Streams errichteten Kochstudio entstehen, nehmen renommierte Köche und bekannte Persönlichkeiten teil. Auch hier können die Besucher mit den Vorführenden chatten.
Das 9. Ostschweizer Food Forum findet am 27. Mai 2021 in Weinfelden oder gleichzeitig im Netz statt. Da nur 50 Personen zugelassen sind, erhoffen sich die beiden Organisatoren Agro Marketing Thurgau AG und das Kompetenznetzwerk Ernährung auf diese Art trotzdem zahlreich Interessierte zu erreichen. «Unser Thema lautet Digitalisierung», sagt Simone May von Agro Marketing Thurgau AG. «Digitalisierung - Same, same but different» ist der Titel des Forums. Natürlich bezieht sich die Digitalisierung auf den Ernährungsbereich, ist aber gleichzeitig auch passend um im Bereich Veranstaltungskonzepte neue Wege zu gehen, was beim neunten Ostschweizer Food Forum passiert. Es findet vor Ort und im Netz statt. Dank eines Streams ist es möglich, von zu Hause aus an der Diskussion im Saal teilzunehmen. Der Stream dauert von 13.30 bis 17 Uhr.