Romanshorn sperrt Spielplätze und Sportplatz

Zu gemacht wird auch die Street-Workout-Anlage. Geschlossen werden auch die Türen der Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr. Zugang hat die Bevölkerung nur noch nach telefonische Voranmeldung.

Drucken
Spielplatz auf dem Schlossberg: Vorderhand können sich Kinder nciht mehr auf ihm vergnügen.

Spielplatz auf dem Schlossberg: Vorderhand können sich Kinder nciht mehr auf ihm vergnügen.

(Bild: Rolf Müller)

(red) Um das Ansteckungsrisiko weiter zu minimieren und die Verbreitung des Coronavirus abzuschwächen, werden ab dem 18. März alle Spielplätze sowie die Street Workout-Anlage auf dem Campus gesperrt. Sämtliche Turnhallen und Säle der Schulen stehen bis auf weiteres der Öffentlichkeit und den Vereinen nicht zur Verfügung. Der Spiel-und Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz ist ebenfalls untersagt. Die Finnenbahn bleibt nutzbar. Die Vereine werden entsprechend informiert.

Ab Mittwoch, 18. März, schliesst die Stadtverwaltung Romanshorn ihre Schalter für den Publikumsverkehr. Nach telefonischer Voranmeldung bleiben Konsultationen jedoch weiter möglich. Die Anpassung ist eine der Massnahmen der Stadt, um die Dienstleistungen und die Produktivität der Verwaltung in den nächsten Monaten aufrecht erhalten und den Schutz des Personals soweit als möglich gewährleisten zu können.

Die einen arbeiten im Büro, die anderen Zuhause

Zur weiteren Risikominimierung werden in weiten Verwaltungszweigen sogenannte Teamsplittings betrieben: Ein Teil arbeitet Zuhause, ein Teil im Büro. So werden die Teams nicht vermischt, womit die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass ganze Teams krankheitshalber ausfallen. Aus diesen Gründen hat auch der Werkhof mit seinen Mitarbeitenden auf einen Zweischicht-Betrieb umgestellt.

Termine beim Einwohneramt, der AHV-Zweigstelle, der Bauverwaltung und den Sozialen Diensten bleiben in dringenden Fällen und nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung möglich. Einsicht in den aufgelegten Rahmennutzungsplan oder Baugesuche kann nach vorgängiger Anmeldung auf der Bauverwaltung erfolgen. Ganz für den Publikumsverkehr schliesst das Steueramt, hier erfolgt die Kommunikation einzig über Telefon und Mail.

Bitte mit Karte zahlen

Damit werden die Kontakte minimiert und die Anzahl von Personen, die sich gleichzeitig in Räumen der Verwaltung aufhalten, reduziert. Bei Zahlungen vor Ort wird aus hygienischen Gründen zudem um die Abwicklung mittels Kartenzahlung gebeten. Den Schutzmassnahmen wie Hygiene oder Social Distancing kommt ein hoher Stellenwert zu.

Alle Massnahmen gelten vor dem Hintergrund der bundesrätlichen Verordnung vorerst bis zum 19. April . Sämtliche Veranstaltungen bis dahin wurden abgesagt. Beim Regionalen Pflegeheim Romanshorn gilt seit dem 14. März 2020 für vorerst 14 Tage ein Besuchsverbot für externe Personen.

Stadtpräsident appelliert an Bevölkerung

Stadtpräsident Roger Martin.

Stadtpräsident Roger Martin.

(Bild: Reto Martin)

Der kommunale Pandemie-Stab unter Leitung von Stadtpräsident Roger Martin verfolgt die Situation in der Hafenstadt aufmerksam und trifft Massnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Verwaltung. Er wirkt zudem als Scharnier zwischen Stadtrat, Verwaltung, Bevölkerung und Kanton. Martin appelliert an die Bevölkerung:

«Helfen Sie mit, die Verbreitung zu stoppen – halten Sie sich an die Empfehlungen und zeigen Sie sich solidarisch. Gemeinsam werden wir die Krise überwinden.»

Der Stab unterstützt auch die jüngste Empfehlung des Bundesrates vollumfänglich. Sie lautet: «Bleiben Sie zu Hause, insbesondere wenn Sie alt oder krank sind. Es sei denn, Sie müssen zur Arbeit gehen und können nicht von zu Hause aus arbeiten; es sei denn, Sie müssen zum Arzt oder zur Apotheke gehen; es sei denn, Sie müssen Lebensmittel einkaufen oder jemandem helfen.»

Das Einwohneramt ist über 058 346 83 00 telefonisch oder per Mail über einwohneramt@romanshorn.ch ereichbar. AHV-Zweigstelle: 058 346 83 10 und ahvzweigstelle@romanshorn.ch. Bauverwaltung: 058 346 83 70 und bauverwaltung@romanshorn.ch. Soziale Dienste: 058 346 83 66 und sozialamt@romanshorn.ch. Steueramt: 058 346 83 30 und steueramt@romanshorn.ch. Auf www.romanshorn.ch steht zudem ein ausgebauter Online-Schalter mit vielen Dokumenten zur Verfügung.