Kürzlich kamen die Delegierten aus den Verbandsgemeinden Bichelsee-Balterswil, Eschlikon, Hagenbuch und Aadorf im Gemeindesaal Aadorf zur Delegiertenversammlung des Abwasserzweckverbands zusammen. Nebst der Genehmigung der Jahresrechnung 2022 und des Budgets 2024, standen Verabschiedungen auf dem Programm.
Verbandspräsident Matthias Küng durfte rund 30 Anwesende zur Delegiertenversammlung vom Abwasserzweckverband Lützelmurgtal begrüssen. Die Traktandenliste liess gemäss Mitteilung erahnen, dass es keine mehrstündige Versammlung werden dürfte.
So genehmigten die Delegierten einstimmig die Jahresrechnung 2022, welche mit 1,976 Millionen Franken Aufwand etwas höher als geplant ausfiel. Grund dafür sei gewesen, dass das Jahrzehnt-Projekt «Erweiterung Biologie und Eliminierung Mikroverunreinigung» bereits im Rechnungsjahr 2022 erstmals abgeschrieben werden konnte. Das Budget 2024, welches wie die Rechnung vom Leiter Finanzen Roger Disch vorgestellt wurde, gab ebenfalls keinen Anlass für Diskussionen.
Für das Projekt «Erweiterung Biologie und Eliminierung Mikroverunreinigung» wurde eine Baukommission gegründet. Nach dem Abschluss dieses Projekts, wurde die Baukommission nun von ihren Aufgaben befreit und aufgelöst.
Aus der Betriebskommission wurden Werner Ziegler (Eschlikon, 4 Jahre), Stefan Mühlemann (Aadorf, 8 Jahre) und Roland Hollenstein (Aadorf, 20 Jahre) mit einem Abschiedspräsent verabschiedet.
Ebenfalls verabschiedet wurde der ehemalige Verbands- und Baukommissionspräsident Bruno Lüscher. 32 Jahre diente er dem Verband in verschiedenen Funktionen, was Verbandspräsident Matthias Küng bei seiner Dankesrede mehrmals unterstrich. Die Anwesenden spürten, dass Bruno Lüscher viel Herzblut in «seine» Kläranlage gesteckt hat. (red)