Finanzen
Die Gemeinde Stettfurt verbucht einen Gewinn – jetzt fehlt nur noch eine Zahnfee

Die Stettfurter Gemeindeversammlung bewilligte am Donnerstagabend die Rechnung von Schule und Gemeinde. Dabei war das vergangene Jahr gemäss Gemeindepräsident Markus Bürgi ein voller Erfolg.

Manuela Olgiati
Drucken
Gemeindepräsident Markus Bürgi leitet die Rechnungsgemeindeversammlung in Stettfurt.

Gemeindepräsident Markus Bürgi leitet die Rechnungsgemeindeversammlung in Stettfurt.

Bild: Manuela Olgiati

Gemeindepräsident Markus Bürgi informierte über Stettfurts ewige Baustelle. Bürgi sagte: «Die Kommunikation mit Schloss Sonnenberg ist unbefriedigend.» Die Gemeinde Stettfurt entwickelt sich trotz schwieriger Umstände gerade im Weltgeschehen gut weiter. Erfreulich sind die Zahlen. Bürgi sagte: «Das vergangene Jahr war ein Erfolg.» Unerwartet hohe Erträge aus der Grundstückgewinnsteuer haben zum guten Ergebnis in der Rechnung beigetragen.

Der Gemeindepräsident präsentierte an der Rechnungsgemeindeversammlung den 52 Stimmberechtigten eine Rechnung 2022 mit Gewinn. Die Rechnung 2022 mit einem Aufwand von 6,830 Millionen Franken und einem Ertrag von 7,030 Millionen Franken mit einem Gewinn von 199’458 Franken hiessen die 52 Stimmberechtigten ohne Diskussion und einstimmig gut. Die Investitionsrechnung falle bei 864’509 Franken um rund eine Million Franken tiefer als im Budget 2022 veranschlagt.

Solide Finanzen auch an der Schule

In Windeseile waren die traktandierten Geschäfte der Primarschule durchgewunken. Schulpräsident Roland Keller nickte zufrieden. Iris Amrein, zuständig für Finanzen, präsentierte schwarze Zahlen. Die Investitionsrechnung über 759’283 Franken ist aufgeteilt in die bereits abgeschlossene Sanierung des Mehrzweckgebäudes mit 303’537 Franken und mit 455’745 Franken für die Schulhauserweiterung Anbau West, die sich aktuell im Bau befindet.

Die Rechnung 2022 bei einem Aufwand von 2,281 Millionen Franken und einem Ertrag von 2,495 Millionen Franken mit einem Gewinn von 214’028 Franken hiessen die 52 Stimmberechtigten einstimmig gut.

Kein Lehrermangel an der Schule Stettfurt, das Schulteam startet im Sommer komplett. «Wir suchen noch eine «Zahnfee»», sagte Keller. (Manuela Olgiati)

Die Schulbehörde mit Bildlegende Charly Dohr, Iris Amrein, Karin Bosshard, Leo Eisenring und Schulpräsident Roland Keller.

Die Schulbehörde mit Bildlegende Charly Dohr, Iris Amrein, Karin Bosshard, Leo Eisenring und Schulpräsident Roland Keller.

Bild: Manuela Olgiati

Wie Bürgi ausführte, sei die Differenz darin begründet, dass der Kanton der Gemeinde im Jahr 2021 zwar eine Akontorechnung von rund 650’000 Franken für die Sanierung der Hauptstrasse stellte, nicht aber im 2022, somit stehe die Schlussrechnung aus. Eine gute Finanzlage auch bei den Gemeindewerken, alle Budgetvorgaben seien eingehalten, sagte Bürgi. Die gemeinsame EW-Netzgesellschaft LST Energie AG mit den drei Gemeinden Lommis, Thundorf und Stettfurt – einzigartig im Kanton Thurgau - ist erfolgreich umgesetzt und Legislaturschwerpunkte ebenfalls auf Kurs.

Die Gemeinde Stettfurt tritt aktiv auf mit einem Gesamtenergieversorgungskonzept, eine Arbeitsgruppe wird ihre Arbeit zum Schutzplan NHG aufnehmen sowie neuralgische Punkte im Verkehrskonzept optimieren.

Geschenke und Blumen an scheidende Gemeinderäte

Im Anschluss an die Versammlung verabschiedete Gemeindepräsident Markus Bürgi in feierlichem Rahmen die beiden langjährigen Gemeinderäte, Ueli Bachofen nach 16 Jahren und Peter Reithaar nach 11 Jahren. Am 1. Juni werden die neu Gewählten, Gemeinderätin Andrea Streckeisen Bieri und Gemeinderat Urs Sträuli ihre Ressorts aufnehmen.