Kreuzlingen
David Bruder übernimmt die Leitung des Museums Rosenegg

Yvonne Istas gibt nach fünf Jahren die Leitung des Kreuzlinger Museums ab und wechselt ans Hermann-Hesse-Höri-Museum nach Gaienhofen. Ihr Nachfolger heisst David Bruder.

Drucken
David Bruder, neuer Leiter des Museums Rosenegg, erhält von seiner Vorgängerin Yvonne Istas den Schlüssel. In der Mitte steht Stiftungsratspräsident Martin Engelhart.

David Bruder, neuer Leiter des Museums Rosenegg, erhält von seiner Vorgängerin Yvonne Istas den Schlüssel. In der Mitte steht Stiftungsratspräsident Martin Engelhart.

Bild: PD

David Bruder ist Nachfolger von Yvonne Istas, die ans Hermann-Hesse-Höri-Museum nach Gaienhofen wechselt. Der Historiker war bisher unter anderem für das Konstanzer Rosgartenmuseum tätig und hat zu verschiedenen lokal- und regionalgeschichtlichen Themen geforscht und publiziert. Seit 2017 hat er bereits zwei Ausstellungen zur Geschichte der Grenze am Übergang Kreuzlinger Tor kuratiert und zuletzt am vom Kanton Thurgau geförderten Transformationsprojekt «Grenzenlos – Digitales Hüben und Drüben» im Museum Rosenegg mitgewirkt.

Teil 1 des Projekts, die Überarbeitung und Erweiterung der Dauerausstellung zur Grenze im ehemaligen Luftschutzkeller, wurde am vergangenen Freitag vorgestellt und eröffnet. Teil 2, die digitale Verknüpfung von Stadtraum und Museum, wird bis Oktober abgeschlossen sein. Das Thema Grenze, Alleinstellungsmerkmal der Rosenegg unter den Museen der Region, soll unter der neuen Leitung nicht nur ein Schwerpunkt bleiben, sondern noch ausgebaut werden.

Die neu geschaffene Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters wird Laurent Schmidt einnehmen. Der Romanshorner steht kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums Geschichtswissenschaft an der Universität Konstanz und ist seit einem Praktikum 2018 dem Museum Rosenegg verbunden. Derzeit kuratiert er die kommende Sonderausstellung der Kreuzlinger Künstlerin «Marianne Jost-Schäffeler – unverkennbar anders». (red)