Google
Nur Roger Federer schlägt Joel Wicki: Danach sucht Luzern

Sport, Lichtzauber, Krieg: Die Suchmaschine Google hat die häufigsten Suchabfragen der Schweiz veröffentlicht. In Luzern ist auch die Lukb, das Stadtfest und der FC Luzern hoch im Kurs.

Drucken
Der abtretende Tennis-Maestro Roger Federer war zwar schon länger nicht mehr die Weltnummer 1, aber zumindest in der Google-Suche liegt er noch ganz vorne.

Der abtretende Tennis-Maestro Roger Federer war zwar schon länger nicht mehr die Weltnummer 1, aber zumindest in der Google-Suche liegt er noch ganz vorne.

Keystone

Der Suchverlauf der Luzernerinnen und Luzerner war geprägt von der Fussball-WM in Katar. Wie Google am Dienstag schreibt, war «WM 2022» der «Suchbegriff des Jahres». Auf Platz 2 und 3 folgen «Lilu Luzern» und «Ukraine» der Krieg. Auffällig: Mit «LUKB Aktien», «FC Luzern» und «Stadtfest Luzern» haben es regionale Themen in die Top zehn geschafft.

Die Suchbegriffe des Jahres in Luzern:

  1. WM 2022
  2. Lilu Luzern
  3. Ukraine
  4. Djokovic
  5. LUKB Aktien
  6. Aktienkurs Adecco Group
  7. Putin
  8. Australian Open
  9. FC Luzern
  10. Stadtfest Luzern

Die Suchbegriffe des Jahres:

  1. Ukraine
  2. WM 2022
  3. Wordle
  4. Novak Djoković
  5. Australian Open
  6. Nations League
  7. Jeffrey Dahmer
  8. Olympia 2022
  9. Queen Elizabeth II
  10. Johnny Depp

Zwei Sportler und eine Journalistin sind die meistgegoogelten «Persönlichkeiten Schweiz 2022». Der abtretende Tennis-Maestro Roger Federer landete auf Platz 1, Neo-Eidgenosse Joel Wicki auf Platz 2 und die SRF-Russland-Korrespondentin Luzia Tschirky auf der 3.

Die Schweizer Persönlichkeiten des Jahres:

  1. Roger Federer
  2. Joel Wicki
  3. Luzia Tschirky
  4. Simonetta Sommaruga
  5. Martina Hingis
  6. Michelle Hunziker
  7. Doris Leuthard
  8. Marius Bear
  9. Lukas Hartmann
  10. Mathilde Gremaud

Gegoogelt wurde aber nicht nur Namen und Ereignisse, sondern auch Fragen. Auch hier dominierte der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen. Aber auch Corona schien in der Suche auf.

Die drei häufigst gesuchten Wie-Fragen:

  1. Wie lange ist Omikron ansteckend?
  2. Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in der Schweiz?
  3. Wie alt ist Putin?

Die drei häufigst gesuchten Was-Fragen:

  1. Was ist ein Oligarch?
  2. Was ist die NATO?
  3. Was ist 2G-Plus?

Die drei häufigst gesuchten Warum-Fragen:

  1. Warum greift Russland die Ukraine an?
  2. Warum ist der Himmel gelb heute?
  3. Warum steigen die Benzinpreise?

(mg/rem)