Damit sich der Hestarhof im Weiler Reussegg weiter entwickeln kann, wurde eine Spezialzone geschaffen. Der Gestaltungsplanentwurf liegt einerseits beim Kanton zur Vorprüfung, andererseits auf der Kanzlei Sins für das Mitwirkungsverfahren auf.
Die Auflage der Entwürfe beginnt am 17. Februar und dauert einen Monat. Jedermann kann sich an diesem Mitwirkungsverfahren beteiligen. Die öffentliche Auflage mit den Einwendungsmöglichkeiten erfolgt später, erst nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung.
Den Hestarhof in Reussegg gibt es seit 1975. «Was damals mit zwei Arbeitskräften und sieben Islandponys begann, ist heute zu einem der grössten Islandpferde-Ausbildungs- und Therapiezentren in der Schweiz herangewachsen», hält der Gemeinderat fest.
Zurzeit kümmern sich acht Mitarbeitende um die rund 55 Islandpferde. Hauptpunkte in der Umsetzung des Gestaltungsplans Spezialzone Pferdesport Hestarhof sind neue Gebäude, konkret Reithalle, Freilaufstall und Longierzirkel, die Erschliessung und Parkierung sowie die Aussenraumgestaltung mit Grünflächen, Gummimatten, Hartplätze und Bepflanzung.
Im Plan werden Standort und Ausmass der Bauten und Anlagen festgelegt und eine optimale Einpassung in den Weiler Reussegg sichergestellt. Die entsprechenden Vorschriften sind in der neuen Bau- und Nutzungsordnung definiert.
Moderne Reithalle
Schon im Herbst wollen Karin und Martin Heller ihr Grossprojekt realisieren, wie sie gegenüber der az erklärten. Die alten Stallungen in Reussegg sollen einer modernen Reithalle mit Hengstställen, Reiterstübli, Theorieraum, Reitladen und Bistro weichen. Ein Satteldach mit Ziegeleindeckung im Mittelbereich und die Verwendung von Holz und Backsteinen sollen ein Gebäude entstehen lassen, welches gut in das Dorfbild passt.
Im September vor zwei Jahren haben Martin und Karin Heller den Hof übernommen. Kürzlich reisten sie nach Island, um einen vielversprechenden Zuchthengst auszuwählen. Sie setzen auf die Ausbildung von Pferden und Reitern und züchten Isländer.
Diese Ponyrasse gilt als vielseitig und robust und kann dank ihrem kräftigen Körperbau auch von Erwachsenen geritten werden. Islandpferde gehören zu den Gangpferden, da die meisten von ihnen nicht nur über die Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp verfügen, sondern auch über Tölt oder Pass. Hellers halten das Reusstal für Isländer ideal, weil die flachen Wege und weichen Böden gut geeignet zum Tölten seien.